Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wegen Übertretung

  • 1 wegen Übertretung

    предл.
    юр. за нарушение, за проступок

    Универсальный немецко-русский словарь > wegen Übertretung

  • 2 за нарушение

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > за нарушение

  • 3 за проступок

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > за проступок

  • 4 consecro

    cōnsecro, āvī, ātum, āre (con u. sacer), heilig machen, heilig sprechen, I) dem heiligen (religiösen) Gebrauche anheimggeben, für Eigentum einer Gottheit od. der Götter erklären, einer Gottheit oder den Göttern weihen, 1) im allg.: a) eig.: aedem, Cic.: lucos et nemora, Tac.: Fortunae muliebris simulacrum cum aede sua, Val. Max.: simulacra, Cic. – domum, aedes alcis, Cic.: bona alcis, Cic. u. Liv. – diem adventus alcis, heiligen, zu einem den Göttern geweihten Tag, zu einem Festtag machen, Liv. – m. Abl. (durch), ossa pristini corporis memorando funere (v. Vogel Phönix), Mela. – m. ad u. Akk., P. Africanus veterem Carthaginem nudatam tectis atque moenibus ad testificandam nostram victoriam, ad aeternam hominum memoriam consecravit (so daß es nicht wieder aufgebaut werden durfte), Cic. – m. Adv. (wo?) od. m. in (in, an) u. Abl., Trallibus in templo Victoriae, ubi Caesaris statuam consecraverant, Caes.: c. aram in litore, Cic.: aram fortunae salutaris pro reditu meo in urbem senatus consecravit, Monum. Ancyr. tab. 2. lin. 27 sq. – m. in (bei) u. Abl., locum in condendis urbibus certis circa terminis c., Liv.: equorum greges in traiiciendo Rubicone, Suet. – mit Dat. (wem?), aedem tonanti Iovi, Suet.: Dianae templum, Mela: delubra Menti et Virtuti et Fidei, Cic.: sedem deo, Curt.: totam Siciliam Cereri et Liberae, Cic.: Marti insulam, Mela: hunc lucum tibi dedico consecroque, Priape, Catull.: c. Martis manubias Musis, Cic.: spolia Iovi Feretrio, Val. Max.: tres gladios Marti Ultori, Suet.: in eo loco Philaenis fratribus aras, Sall.: verb. candelabrum dare, donare, dicare, consecrare Iovi optumo maxumo, Cic. – Partic. Perf. Pass. m. Dat. comm. statt ab m. Abl., ara Octavio (von Okt.) consecrata, Suet.: Campus Stellatis maioribus (von den V.) consecratus, Suet. – u. bl. Partic. Perf. Pass. cōnsecrātus, geheiligt, geweiht, heilig (Ggstz. profanus), locus, Cic.: termini, Liv.: Cupido (als Statue), Cic.: consecratis (verbis) utendum est, Quint. – m. Prädik.-Akkus. im Partic. Fut. Pass., Christo se consecrare regendos, Prud. c. Symm. 1, 565. – b) übtr., weihen, in qua (patria) nostra omnia ponere et quasi consecrare debemus, auf dessen Altar als Opfer legen, Cic. de legg. 2, 5. – m. Dat. (wem?), qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, gleichs. sklavisch zugetan u. zu eigen gegeben sind, Cic. Tusc. 2, 5. – 2) den unterirdischen Göttern weihen, der Strafe (Rache) der Götter anheimgeben od. preisgeben, a) eig., auch m. Abl. (durch) u. m. Dat. (wem?), bei strafbarer Übertretung eines Gesetzes, cum caput eius, qui contra fecerit, consecratur, verflucht wird, Cic. Balb. 33. – bei Gelübden, te tuumque caput sanguine hoc consecro, Liv. 3, 48, 5. – bei Schwüren, quibus (ver bis) caput suum, domum suam, si scienter fefellisset, deorum irae consecraret, Plin. pan. 64, 3. – bei Kriegserklärungen, Dis pater Veiovis manes... uti vos eas urbes agrosque capita aetatesque eorum devotas consecratasque habeatis, alte Formel bei Macr. sat. 3, 9. § 10. – b) übtr., der Rache jmds. als Opfer weihen od. preisgeben, esse (se) iam consecratum Miloni, Cic. de har. resp. 7.

    II) heilig sprechen = leb. Wesen u. lebl. Ggstde. für göttlich od. heilig erklären, zur Gottheit erheben, vergöttern, heiligen, die göttliche Weihe geben u. dgl., 1) im allg.: a) eig.: Liberum cum Cerere Liberaque, Cic.: Romulum, Liv. epit.: aëra Iunonis nomine, Cic.: apud Memphim bovem Apim, Suet.: nullam beluam nisi ob aliquam utilitatem, Cic.: beluas propter beneficium, Cic. – mentem, fidem, virtutem, concordiam c. et publice dedicare, Cic.: alcis virtutes c. et in deorum numero collocare, Cic.: c. origines suas et ad deos referre auctores, Liv.: honos hominis deorum religione consecratus, Cic.: marito consecratissimo, Corp. inscr. Lat. 6, 3331. – besonders von der Vergötterung (Apotheose) der römischen Kaiser und ihrer Familienglieder, c. Claudium, Suet.: defunctam (matrem) prohibuit consecrari, Suet.: consecrati principes, Suet. – b) übtr.: α) heiligen = unverletzlich-, unantastbar machen, hanc opinionem in illo sanctissimo Hercule consecratam videmus, Cic.: vetera iam ista et religione omnium consecrata, Cic. – β) dem Ruhme nach heiligen = unsterblich machen, verewigen, gew. mit Abl. (durch), amplissimis monumentis memoriam nominis sui, Cic.; vgl. virorum fortium memoriam honore deorum immortalium consecratam, Cic.: (Socratis) ratio disputandi Platonis memoriā et litteris consecrata, Cic. – m. ad od. in (bis zu) u. Akk., (ii viri) prope ad immortalitatis et religionem et memoriam consecrantur, Cic.: reges maximi et potentissimi ob merita virtutum suarum in memoriam sunt consecrati, Curt. – 2) prägn.: a) ein leb. Wesen als Gottheit zuteilen, -zuweisen, m. Dat. (wem?), cuiusque generis beluas numero consecratas deorum, Cic. de rep. 3, 14: u. Olympiada immortalitati, Curt. 9, 6 (26), 26; 10, 5 (18), 30. – b) jmdm. etw. als etw. Göttliches zuweisen, -zuschreiben, cur... corporis curandi tuendique causā quaesita sit ars atque eius utilitas deorum immortalium inventioni consecrata, ihr Nutzen, d.i. sie (die Kunst) wegen ihres Nutzens der Erfindung der unst. G. als etwas Göttliches zugeschrieben wird, Cic. Tusc. 3, 1: Herculem modo et Patrem Liberum consecratae immortalitatis exempla referebas, führtest als Beispiel der Erhebung unter die Unsterblichen an, Curt. 8, 5 (19), 16. – übtr., beneficium elegantissimo carmine aeternitati c., der Ewigkeit zuweisen = verewigen, Val. Max. 1, 7. ext. 3. – c) als heilig erkennen u. bekennen, heiligen, sit deus nobis non in templis, sed in corde consecratus, Lact. de ira dei 23, 28: secum habeat deum semper in corde consecratum, quoniam ipse est dei templum, Lact. 6, 25, 15: nonne deus melius in nostra dedicandus est mente, in nostro immo consecrandus est pectore? Min. Fel. Oct. 32, 2.

    lateinisch-deutsches > consecro

  • 5 consecro

    cōnsecro, āvī, ātum, āre (con u. sacer), heilig machen, heilig sprechen, I) dem heiligen (religiösen) Gebrauche anheimggeben, für Eigentum einer Gottheit od. der Götter erklären, einer Gottheit oder den Göttern weihen, 1) im allg.: a) eig.: aedem, Cic.: lucos et nemora, Tac.: Fortunae muliebris simulacrum cum aede sua, Val. Max.: simulacra, Cic. – domum, aedes alcis, Cic.: bona alcis, Cic. u. Liv. – diem adventus alcis, heiligen, zu einem den Göttern geweihten Tag, zu einem Festtag machen, Liv. – m. Abl. (durch), ossa pristini corporis memorando funere (v. Vogel Phönix), Mela. – m. ad u. Akk., P. Africanus veterem Carthaginem nudatam tectis atque moenibus ad testificandam nostram victoriam, ad aeternam hominum memoriam consecravit (so daß es nicht wieder aufgebaut werden durfte), Cic. – m. Adv. (wo?) od. m. in (in, an) u. Abl., Trallibus in templo Victoriae, ubi Caesaris statuam consecraverant, Caes.: c. aram in litore, Cic.: aram fortunae salutaris pro reditu meo in urbem senatus consecravit, Monum. Ancyr. tab. 2. lin. 27 sq. – m. in (bei) u. Abl., locum in condendis urbibus certis circa terminis c., Liv.: equorum greges in traiiciendo Rubicone, Suet. – mit Dat. (wem?), aedem tonanti Iovi, Suet.: Dianae templum, Mela: delubra Menti et Virtuti et Fidei, Cic.: sedem deo, Curt.: totam Siciliam Cereri et Liberae, Cic.:
    ————
    Marti insulam, Mela: hunc lucum tibi dedico consecroque, Priape, Catull.: c. Martis manubias Musis, Cic.: spolia Iovi Feretrio, Val. Max.: tres gladios Marti Ultori, Suet.: in eo loco Philaenis fratribus aras, Sall.: verb. candelabrum dare, donare, dicare, consecrare Iovi optumo maxumo, Cic. – Partic. Perf. Pass. m. Dat. comm. statt ab m. Abl., ara Octavio (von Okt.) consecrata, Suet.: Campus Stellatis maioribus (von den V.) consecratus, Suet. – u. bl. Partic. Perf. Pass. cōnsecrātus, geheiligt, geweiht, heilig (Ggstz. profanus), locus, Cic.: termini, Liv.: Cupido (als Statue), Cic.: consecratis (verbis) utendum est, Quint. – m. Prädik.-Akkus. im Partic. Fut. Pass., Christo se consecrare regendos, Prud. c. Symm. 1, 565. – b) übtr., weihen, in qua (patria) nostra omnia ponere et quasi consecrare debemus, auf dessen Altar als Opfer legen, Cic. de legg. 2, 5. – m. Dat. (wem?), qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, gleichs. sklavisch zugetan u. zu eigen gegeben sind, Cic. Tusc. 2, 5. – 2) den unterirdischen Göttern weihen, der Strafe (Rache) der Götter anheimgeben od. preisgeben, a) eig., auch m. Abl. (durch) u. m. Dat. (wem?), bei strafbarer Übertretung eines Gesetzes, cum caput eius, qui contra fecerit, consecratur, verflucht wird, Cic. Balb. 33. – bei Gelübden, te tuumque caput sanguine hoc consecro, Liv. 3, 48, 5. – bei Schwüren, quibus (ver-
    ————
    bis) caput suum, domum suam, si scienter fefellisset, deorum irae consecraret, Plin. pan. 64, 3. – bei Kriegserklärungen, Dis pater Veiovis manes... uti vos eas urbes agrosque capita aetatesque eorum devotas consecratasque habeatis, alte Formel bei Macr. sat. 3, 9. § 10. – b) übtr., der Rache jmds. als Opfer weihen od. preisgeben, esse (se) iam consecratum Miloni, Cic. de har. resp. 7.
    II) heilig sprechen = leb. Wesen u. lebl. Ggstde. für göttlich od. heilig erklären, zur Gottheit erheben, vergöttern, heiligen, die göttliche Weihe geben u. dgl., 1) im allg.: a) eig.: Liberum cum Cerere Liberaque, Cic.: Romulum, Liv. epit.: aëra Iunonis nomine, Cic.: apud Memphim bovem Apim, Suet.: nullam beluam nisi ob aliquam utilitatem, Cic.: beluas propter beneficium, Cic. – mentem, fidem, virtutem, concordiam c. et publice dedicare, Cic.: alcis virtutes c. et in deorum numero collocare, Cic.: c. origines suas et ad deos referre auctores, Liv.: honos hominis deorum religione consecratus, Cic.: marito consecratissimo, Corp. inscr. Lat. 6, 3331. – besonders von der Vergötterung (Apotheose) der römischen Kaiser und ihrer Familienglieder, c. Claudium, Suet.: defunctam (matrem) prohibuit consecrari, Suet.: consecrati principes, Suet. – b) übtr.: α) heiligen = unverletzlich-, unantastbar machen, hanc opinionem in illo sanctissimo Hercule consecratam videmus, Cic.:
    ————
    vetera iam ista et religione omnium consecrata, Cic. – β) dem Ruhme nach heiligen = unsterblich machen, verewigen, gew. mit Abl. (durch), amplissimis monumentis memoriam nominis sui, Cic.; vgl. virorum fortium memoriam honore deorum immortalium consecratam, Cic.: (Socratis) ratio disputandi Platonis memoriā et litteris consecrata, Cic. – m. ad od. in (bis zu) u. Akk., (ii viri) prope ad immortalitatis et religionem et memoriam consecrantur, Cic.: reges maximi et potentissimi ob merita virtutum suarum in memoriam sunt consecrati, Curt. – 2) prägn.: a) ein leb. Wesen als Gottheit zuteilen, -zuweisen, m. Dat. (wem?), cuiusque generis beluas numero consecratas deorum, Cic. de rep. 3, 14: u. Olympiada immortalitati, Curt. 9, 6 (26), 26; 10, 5 (18), 30. – b) jmdm. etw. als etw. Göttliches zuweisen, -zuschreiben, cur... corporis curandi tuendique causā quaesita sit ars atque eius utilitas deorum immortalium inventioni consecrata, ihr Nutzen, d.i. sie (die Kunst) wegen ihres Nutzens der Erfindung der unst. G. als etwas Göttliches zugeschrieben wird, Cic. Tusc. 3, 1: Herculem modo et Patrem Liberum consecratae immortalitatis exempla referebas, führtest als Beispiel der Erhebung unter die Unsterblichen an, Curt. 8, 5 (19), 16. – übtr., beneficium elegantissimo carmine aeternitati c., der Ewigkeit zuweisen = verewigen, Val. Max. 1, 7. ext. 3. – c) als heilig erkennen u. bekennen, heiligen, sit
    ————
    deus nobis non in templis, sed in corde consecratus, Lact. de ira dei 23, 28: secum habeat deum semper in corde consecratum, quoniam ipse est dei templum, Lact. 6, 25, 15: nonne deus melius in nostra dedicandus est mente, in nostro immo consecrandus est pectore? Min. Fel. Oct. 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consecro

  • 6 offence

    noun
    (Brit.)
    1) (hurting of somebody's feelings) Kränkung, die

    I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken

    take offencebeleidigt od. verärgert sein

    no offence(coll.) nichts für ungut

    2) (transgression) Verstoß, der; (crime) Delikt, das; Straftat, die

    criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen

    * * *
    1) ((any cause of) anger, displeasure, hurt feelings etc: That rubbish dump is an offence to the eye.) das Ärgernis
    2) (a crime: The police charged him with several offences.) das Vergehen
    * * *
    of·fence, AM of·fense
    [əˈfen(t)s]
    n
    1. LAW (crime) Straftat f, strafbare Handlung
    he lost his driving licence after his drink-driving \offence nachdem er sich der Trunkenheit am Steuer schuldig gemacht hatte, verlor er seinen Führerschein
    first \offence Straftat f eines Ersttäters
    minor \offence Vergehen nt
    serious \offence schweres Vergehen
    to convict sb of an \offence jdn einer Straftat für schuldig erklären
    2. no pl (upset feelings) Beleidigung f; ( fam)
    no \offence intended nimm es mir nicht übel
    to cause [or give] \offence Anstoß erregen
    to cause [or give] \offence to sb (hurt) jdn kränken; (insult) jdn beleidigen
    to take \offence [at sth] [wegen einer S. gen] gekränkt/beleidigt sein
    3. AM SPORT (attack) Angriff m
    to be on \offence angreifen
    * * *
    (US) [ə'fens]
    n
    1) (JUR) (= crime) Straftat f, Delikt nt; (minor) Vergehen nt

    it is an offence to... —... ist bei Strafe verboten

    first offence — erste Straftat, erstes Vergehen

    an offence against... — ein Verstoß m gegen...

    2) (fig)
    3) no pl (to sb's feelings) Kränkung f, Beleidigung f; (to sense of decency, morality etc) Anstoß m

    to take offence at sth —

    no offence to the Germans, of course! — damit will/wollte ich natürlich nichts gegen die Deutschen gesagt haben

    no offence ( taken) — ich nehme dir das nicht übel

    4) (ECCL: sin) Sünde f
    5) [ɒ'fens]
    (= attack US = attacking part of team) Angriff m
    * * *
    offence, US offense [əˈfens] s
    1. allg Vergehen n, Verstoß m ( beide:
    against gegen)
    2. JUR
    a) Straftat f, strafbare Handlung:
    commit an offence sich strafbar machen
    b) Übertretung f, Vergehen n
    3. Anstoß m, Ärgernis n, Kränkung f, Beleidigung f:
    cause ( oder give) offence Anstoß oder Ärgernis erregen (to bei);
    take offence (at) Anstoß nehmen (an dat), beleidigt oder gekränkt sein (durch, über akk), (etwas) übel nehmen;
    he is quick ( oder swift) to take offence er ist schnell beleidigt;
    no offence ( meant oder intended) nichts für ungut!, es war nicht bös gemeint!;
    no offence (taken) (ist) schon gut!;
    an offence against good taste eine Beleidigung des guten Geschmacks;
    this is an offence to the eye das beleidigt das Auge
    4. Angriff m, Aggression f:
    offence is the best defence (Sprichwort) Angriff ist die beste Verteidigung
    5. besonders rock of offence BIBEL Stein m des Anstoßes
    * * *
    noun
    (Brit.)

    I meant no offence — ich wollte Sie/ihn usw. nicht kränken

    take offencebeleidigt od. verärgert sein

    no offence(coll.) nichts für ungut

    2) (transgression) Verstoß, der; (crime) Delikt, das; Straftat, die

    criminal/petty offence — strafbare Handlung/geringfügiges Vergehen

    * * *
    (UK) n.
    Delikt -e n. n.
    Angriff -e m.
    Beleidigung f.
    Vergehen - n.
    Verstoß -¨e (gegen) m.

    English-german dictionary > offence

  • 7 offense

    (Amer.) see academic.ru/51304/offence">offence
    * * *
    of·fense
    n esp AM see offence
    of·fence, AM of·fense
    [əˈfen(t)s]
    n
    1. LAW (crime) Straftat f, strafbare Handlung
    he lost his driving licence after his drink-driving \offense nachdem er sich der Trunkenheit am Steuer schuldig gemacht hatte, verlor er seinen Führerschein
    first \offense Straftat f eines Ersttäters
    minor \offense Vergehen nt
    serious \offense schweres Vergehen
    to convict sb of an \offense jdn einer Straftat für schuldig erklären
    2. no pl (upset feelings) Beleidigung f; ( fam)
    no \offense intended nimm es mir nicht übel
    to cause [or give] \offense Anstoß erregen
    to cause [or give] \offense to sb (hurt) jdn kränken; (insult) jdn beleidigen
    to take \offense [at sth] [wegen einer S. gen] gekränkt/beleidigt sein
    3. AM SPORT (attack) Angriff m
    to be on \offense angreifen
    * * *
    (US) [ə'fens]
    n
    1) (JUR) (= crime) Straftat f, Delikt nt; (minor) Vergehen nt

    it is an offence to... —... ist bei Strafe verboten

    first offence — erste Straftat, erstes Vergehen

    an offence against... — ein Verstoß m gegen...

    2) (fig)
    3) no pl (to sb's feelings) Kränkung f, Beleidigung f; (to sense of decency, morality etc) Anstoß m

    to take offence at sth —

    no offence to the Germans, of course! — damit will/wollte ich natürlich nichts gegen die Deutschen gesagt haben

    no offence ( taken) — ich nehme dir das nicht übel

    4) (ECCL: sin) Sünde f
    5) [ɒ'fens]
    (= attack US = attacking part of team) Angriff m
    * * *
    offence, US offense [əˈfens] s
    1. allg Vergehen n, Verstoß m ( beide:
    against gegen)
    2. JUR
    a) Straftat f, strafbare Handlung:
    commit an offence sich strafbar machen
    b) Übertretung f, Vergehen n
    3. Anstoß m, Ärgernis n, Kränkung f, Beleidigung f:
    cause ( oder give) offence Anstoß oder Ärgernis erregen (to bei);
    take offence (at) Anstoß nehmen (an dat), beleidigt oder gekränkt sein (durch, über akk), (etwas) übel nehmen;
    he is quick ( oder swift) to take offence er ist schnell beleidigt;
    no offence ( meant oder intended) nichts für ungut!, es war nicht bös gemeint!;
    no offence (taken) (ist) schon gut!;
    an offence against good taste eine Beleidigung des guten Geschmacks;
    this is an offence to the eye das beleidigt das Auge
    4. Angriff m, Aggression f:
    offence is the best defence (Sprichwort) Angriff ist die beste Verteidigung
    5. besonders rock of offence BIBEL Stein m des Anstoßes
    traffic offence (besonders US offense) s AUTO Verkehrsdelikt n
    * * *
    (Amer.) see offence
    * * *
    (US) (against) n.
    Verstoß -¨e (gegen) m. (US) n.
    Delikt -e n. n.
    Angriff -e m.
    Vergehen - n.

    English-german dictionary > offense

См. также в других словарях:

  • Eisenbahnstrafrecht — im weiteren Sinne umfaßt alle Strafandrohungen zum Schutze der Anlagen und des Betriebes von Eisenbahnen, im engeren Sinne versteht man darunter nur die den Gerichten zur Aburteilung zugewiesenen Straftaten. Wie im allgemeinen die Abgrenzung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Verdammen — Verdammen, 1) Jemand eines Verbrechens od. der Übertretung eines Gesetzes schuldig erklären; 2) Jemand die auf Übertretung eines Gesetzes gesetzte Strafe zuerkennen; 3) von Gott, die Menschen wegen Übertretung seiner Gesetze ewigen Strafen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Strafe — Strafe, im rechtlichen Sinne das jemand wegen Übertretung eines Strafgesetzes auf Grund richterlichen Ausspruchs zugefügte gesetzliche Übel. Man unterscheidet Privat S. und öffentliche S., je nachdem die S. an den Verletzten oder an den Staat zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nationaldemokratische Partei (Österreich, 1967–1988) — Die Nationaldemokratische Partei (NDP) war eine von 1967 bis zur Aberkennung des Parteistatuts und der behördlichen Auflösung des Vereins wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung 1988 bestehende Partei in Österreich. Parteigeschichte 1966… …   Deutsch Wikipedia

  • Murat IV. — Murad IV. Sultan Murad IV. beim Festessen, Osmanische Miniatur Murad IV. (* 16. Juni 1610/11/12; † 8. Februar 1640) war 1623 bis 1640 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschkatholiken — Deutschkatholiken, die Mitglieder der religiösen Gemeinschaft, die sich seit 1844 von der Römischkatholischen Kirche getrennt u. auf Grund eines neuerrichteten Glaubensbekenntnisses Gemeinden gestiftet haben. Die Entstehung derselben hatte ihren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • GewA — Als Gewerbeanmeldung (Gewerbeanzeige) bezeichnet man die Anmeldung eines selbstständigen Gewerbes bei einer zuständigen Behörde. Inhaltsverzeichnis 1 Gewerbeanmeldung in Deutschland 1.1 Anmeldeweg 1.2 Gebühren 1.3 Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbeanmeldung — Als Gewerbeanmeldung (Gewerbeanzeige) bezeichnet man die Anmeldung eines selbstständigen Gewerbes bei einer zuständigen Behörde. Inhaltsverzeichnis 1 Gewerbeanmeldung in Deutschland 1.1 Anmeldeweg 1.2 Gebühren …   Deutsch Wikipedia

  • Gewerbeschein — Als Gewerbeanmeldung (Gewerbeanzeige) bezeichnet man die Anmeldung eines selbstständigen Gewerbes bei einer zuständigen Behörde. Inhaltsverzeichnis 1 Gewerbeanmeldung in Deutschland 1.1 Anmeldeweg 1.2 Gebühren 1.3 Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Murad IV. — Murad IV. Sultan Murad IV. beim Festessen, Osmanische Miniatur …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller [3] — Schiller, 1) Julius, geb. zu Augsburg im 16. Jahrh.; wurde Augustinermönch u. trieb Astronomie. Der neuen Ausgabe von Bayers Uranometria nova 1627 fügte er einen Anhang: Coelum stellatum christianum bei, worin er die der Mythologie entlehnten… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»